|
Aktuelles
Liebe Freunde und Mitglieder des Vereins,
angesichts weiterhin geschlossener Kultureinrichtungen müssen auch wir unser
Veranstaltungsprogramm erneut anpassen und können nicht, wie geplant, im März starten. Der
Vortrag von Professor Müller zur Dresdner Kinogeschichte kann deshalb nicht stattfinden und wird
im kommenden Jahr nachgeholt.
Die Vereinsarbeit steht indessen nicht still. So ist einerseits der Relaunch unserer Homepage bereits
weit fortgeschritten. Andererseits konkretisieren sich unsere Ideen für einen Preis für studentische
Abschlussarbeiten, was in unserer Umfrage im vergangenen Jahr auf sehr viel positive Resonanz
gestoßen war. Beides hoffen wir, Ihnen auf unserer Mitgliederversammlung im Juni vorstellen zu
können.
Im Januar hat sich zudem unsere AG Jubiläen zur Vorbereitung der runden Vereinsgeburtstage 2022
und 2024 konstituiert. Gegenwärtig gehören ihr sechs Vereinsmitglieder an. Verstärkung ist jederzeit
herzlich willkommen. Sie können uns ihre Ideen und Wünsche aber auch unabhängig von einer
formalen Mitwirkung in der AG mitteilen. Vielleicht waren Sie auch selbst in der Vergangenheit
Vorstandsmitglied oder sind gar Gründungsmitglied, haben sich aktiv am Vereinsgeschehen beteiligt
und besitzen aus dieser Zeit noch Unterlagen, Fotos, Flyer oder möchten uns an Ihren Erinnerungen
aus drei Jahrzehnten Vereinsarbeit teilhaben lassen. Dann melden Sie sich bitte bei der
Arbeitsgruppe, die von Professor Schneider koordiniert wird (j.schneider@isgv.de, Tel. 0351-
4361630).
Ihr Vorstand
Ihr Vorstand
In Memoriam Prof. Dr. Karlheinz Blaschke
Am 25. Dezember 2020 ist das Ehrenmitglied des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Prof. Dr. Karlheinz Blaschke, in Friedewald bei Moritzburg verstorben.
1993 hielt Karlheinz Blaschke bei der Jahreshauptversammlung des Vereins einen grundlegenden und dabei sehr persönlichen Vortrag zur Situation der sächsischen Landesgeschichtsforschung vornehmlich in der DDR bis 1990. Im selben Jahr trat er auch dem 1992 gegründeten Verein für sächsische Landesgeschichte bei. 1996 bis 2008 gehörte er dem Vorstand an. 2009 hat der Verein ihm für seine herausragenden Verdienste um die sächsische Landesgeschichte die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Mit zahlreichen Vorträgen beispielweise zur Entstehung Dresdens, zur kursächsischen ämterverfassung oder zum Historischen Atlas von Sachsen bereicherte Blaschke das Vereinsleben. Auf wichtigen Tagungen des Vereins wie der zur sächsisch-polnischen Union 1997 oder zu 200 Jahren Königreich Sachsen im Jahr 2006 hat er referiert. Er organisierte aber auch selbst Vereinsveranstaltungen wie etwa 2006 einen Workshop in Lommatzsch zur Entstehung der sächsischen Städte, der sich vorwiegend an Laienforscherinnen und -forscher richtete, womit er den Vermittlungs- und Bildungsauftrag unseres Vereins beispielgebend mit Leben erfüllt hat.
Diese Daten aus der Vereinschronik spiegeln nur unzureichend wider, was Karlheinz Blaschke mit seiner schier unerschöpflichen Energie für unseren Verein und für den Neuanfang der sächsischen Landesgeschichtsforschung nach 1990 geleistet hat. Er verstand es, auch aus kleinen, unbedeutend erscheinenden Phänomenen etwa der Siedlungs-, Orts-, Bevölkerungs- oder der Wirtschaftsgeschichte deren historische Relevanz für das Leben von Menschen in vergangenen Epochen herauszuarbeiten. Andererseits verlor Blaschke auch die großen Zusammenhänge der deutschen Geschichte nie aus dem Auge, in der er der sächsischen Geschichte einen bedeutenden Platz zuwies. Stets war es ihm ein Anliegen, das Interesse breiter Kreise der heutigen Gesellschaft an ihrer Geschichte zu fördern. Die landesgeschichtlichen Arbeiten Karlheinz Blaschkes können und werden künftigen Generationen von Forschenden und historisch Interessierten Ansporn sein, sich mit Themen und Problemen der Geschichte in Sachsen auf jeweils ganz verschiedene Weise auseinanderzusetzen.
Der Verein für sächsische Landesgeschichte wird seinem Ehrenmitglied Karlheinz Blaschke ein dankbares Andenken bewahren.
Joachim Schneider
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
BITTE
BEACHTEN SIE, DASS DIE GESCHÄFTSSTELLE AB JANUAR 2018 NICHT MEHR
BESETZT IST! SIE ERREICHEN UNS PER EMAIL ODER BRIEFPOST BZW. ZU DEN
VORTRAGSTERMINEN!
Vielen Dank für Ihr Verständnis
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Jahrgänge
1-12 (2003-2014) sind zu den jeweiligen Veranstaltungen noch
erhältlich oder können bei Bedarf an auswärtige
Mitglieder versandt werden.
SAXONIA
Folgende Bände sind in der Geschäftsstelle des Vereins noch erhältlich:
- Die Geschichte des Sächsischen Werkzeugsmaschinenbaus
- Der Altenburger Prinzenraub
- 200 Jahre Königreich Sachsen
- Sachsen seit der Friedlichen Revolution
|
'
|