Mitteilungen des Vereins
 |
Mitteilungen des Vereins
für
sächsische Landesgeschichte
e.V.
Neue Folge
1. Jahrgang (2003)
|
Geleitwort
Liebe
Mitglieder,
seit der
Gründung des Vereins für
sächsische Landesgeschichte e.V. erschien in den Jahren 1991
bis
1996 in halbjährlichem Abstand ein vom Verein herausgegebenes
Heft
unter dem Titel "Mitteilungen des Vereins für
sächsische
Landesgeschichte". Aus objektiven Gründen, vor allem aber,
weil
die Ablösung durch unsere "SAXONIA" erstmalig im Jahr 1997
erfolgte, wurde die Erarbeitung dieser Vereinsschrift eingestellt.
Viele
unserer Mitglieder bedauerten diesen
Umstand, da sich damit der Austausch über die Vorhaben, Ziele
und
Probleme des Vereins, vor allem aber auch die allgemeinen
Vereinsnachrichten auf die einmal im Jahr stattfindenden
Jahreshauptversammlungen reduziert.
Wir
haben uns deshalb entschlossen, mit dem Ihnen
nun erstmalig wieder vorliegendem Heft der Vereinsmitteilungen einen
neuen Start zu wagen. Der alten Tradition folgend, soll unsere
Vereinsschrift künftig regelmäßig,
mindestens einmal im
Jahr erscheinen und Ihnen ein breites Spektrum an Informationen bieten.
Berichte über durchgeführte Veranstaltungen, die
Vorstellung
wichtiger Vorhaben, Vereinsnachrichten sowie in loser Folge
Fachbeiträge zu einzelnen historischen Themen werden dabei
vorrangig ihren festen Platz einnehmen. Darüber hinaus bietet
unser
Mitteilungsheft Ihnen, liebe Mitglieder des Vereins, die
Möglichkeit, über Ihre eigenen Aktivitäten,
Vorhaben und
Arbeitsergebnisse zu berichten.
Wir
wünschen uns, dass die nunmehr wieder
aufgegriffene, bewährte Tradition der Herausgabe der
"Mitteilungen
des Vereins für sächsische Landesgeschichte"
für uns
alle eine Bereicherung im Sinne einer guten und vielseitigen
Information darstellen wird.
Ihr
Vorstand
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Jahrgang (2003) Heft
1
Aus dem
Inhalt:
Geleitwort
Beiträge
Martin
Wittig
Die Herren von Bünau auf Weesenstein
Ausgewählte
Vorträge (Zusammenfassungen)
Karlheinz Blaschke
Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen
Uwe
Koch
Caspar Peucer in den konfessionspolitischen Auseinandersetzungen des
16. Jahrhunderts
Rolf
Jenak
Das Königreich Sachsen
wärend seiner Zugehörigkeit zum Rheinbund 1806-1813
Hans-Dieter
Wüstling
Ereignisse und Persönlichkeiten
- 167 Jahre Geschichte der Universitätsbibliothek Dresden und
ihre Leiter
Vereinsnachrichten
Finanzbericht 2001
Rechenschaftsbericht 2001
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
2. Jahrgang (2004) Heft
1
aus dem Inhalt:
Beiträge
Markus
Cottin
Das Mersburger Domkapitel und die Wettiner im Spätmittelalter
Ausgewählte
Vorträge (Zusammenfassungen)
Werner Stams
Kartierte Flächen der ersten kursächsischen
Landesaufnahme .
Überlieferung und Erschließung.
Peter
Wiegand
Kirchenreform und landesherrliches Kirchenregiment.
Die Statutengesetzgebung der Bischöfe von Meißen im
späten Mittelalter
Rolf
Jenak
Sächsische
Territorialwünsche im Sommer 1813
Ulrich
Böhme
Unsere Kirchen - Vermächtnis
und Verpflichtung
Vereinsnachrichten
Finanzbericht 2002
Rechenschaftsbericht 2002
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
3. Jahrgang
(2005)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Gerd
Schirok
Die Königlich Sächsische Armee am Vorabend des 1.
Weltkrieges -
ein Überblick
Ausgewählte
Vorträge (Zusammenfassungen) und Tagungsberichte
Dietrich Noack
Ein Gang durch die sächsische Eisenbahngeschichte von den
Anfängen bis zur Gründung der Deutschen Reichsbahn
Mirko
Buschmann
Zwischen Bündnis und Integration.
Sachsens militärpolitischer Eintritt in den Norddeutschen Bund
1866/67
Judith
Matzke
Gesandtschaftswesen und diplomatischer
Dienst Sachsens 1694-1763
Ralf
Gebuhr
Das"Liubusua"-Problem.
Zur frühen Geschichte der Mark Meißen
Markus
Cottin
Tagungsbericht: Ostsiedlung und
Landesausbau im Leipziger Land
Tagung in Wurzen vom 29. bis 31. Oktober 2004
Vereinsnachrichten
Finanzbericht 2003
Rechenschaftsbericht 2003
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
4. Jahrgang
(2006)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Ausgewählte
Vorträge
Vereinsnachrichten
Finanzbericht
Rechenschaftsbericht
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
5. Jahrgang
(2007)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Rudolf
Jenak
Die Realität der Österreichisch-sächsischen
Konvention vom 20.April 1813
Ausgewählte
Vorträge (Zusammenfassungen)
Alexandra-Kathrin
Stanislaw-Kemenah
De Ordine Communitatis.
Zum Spannungsverhältnis von persönlicher Freiheit und
gesatzter Ordnung in Dresdner Hospitälern des 16. Jahrhunderts
Isabella
Blank
1813 - Schicksalsjahr König Friedrich Augusts I. und Sachsens
Dietrich
Noack
Ein Gang durch die sächsische
Militärgeschichte
Vereinsnachrichten
Finanzbericht 2005
Rechenschaftsbericht 2005
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
6. Jahrgang
(2008)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Gerd
Schirok
Die Königlich Sächsische Armee im 1. Weltkrieg und
ihre
Überlieferung im Hauptstaatsarchiv Dresden - ein
Überblick
Ausgewählte
Vorträge (Zusammenfassungen)
Jochen Vötsch
Führende Persöhnlichkeiten der
kursächsischen Politik um
1700: Chrisian August von Sachsen-Zeitz, Anton Egon von
Fürstenberg-Heiligenberg und Jacob Heinrich von
Flemming in
biographischen Porträts
Ralf
Thomas
Schule und Katechismus in Sachsen.
Ein Überblick über acht Jahrhunderte
Reiner
Groß
Ludwig Wittig - ein weitgehend
unbekannter Dresdner Achtundvierziger - sein politisches und
literarisches Wirken
Vereinsnachrichten
Finanzbericht 2006
Rechenschaftsbericht 2006
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
7. Jahrgang
(2009)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Daniel Ristau
Zur Geschichte des " Vereins der sächsischen Alterthums-Freunde" zu Dresden (1834-1837)
Konstantin Hermann
Der Prager Frühling und die sächsische Landesgeschichte
Vereinsnachrichten
Auszug aus dem Rechenschaftsbericht 2007
Finanzbericht 2007
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
8. Jahrgang
(2010)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Susann Jordan
Max Clemens Lothar von Hausen (1846-1922)
Der vermeintlich Schuldige am Scheitern des Schlieffenplanes?
Ausgewählte Vorträge ( Zusammenfassungen)
Dietrich Mauerhoff
Scheckthal - die vergessene Glashütte aus der Lausitz
Ralf Thomas
Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an
Prof. Dr. Karlheinz Blaschke am 20. Oktober 2009
Vereinsnachrichten
Rechenschaftsbericht 2008
Finanzbericht 2008
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
9. Jahrgang
(2011)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Rudolf Jenak
"Mein Herr Bruder." Napoleon und Friedrich August I.
Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen 1806-1813
Ausgewählte Vorträge ( Zusammenfassungen)
Sabine Ulbricht
Aus dem Leben einer sächsischen Fürstin in
Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Vereinsnachrichten
Rechenschaftsbericht 2009
Finanzbericht 2009
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
10. Jahrgang
(2012)
aus dem Inhalt:
Beiträge
Rudolf Jenak
Der königlich-sächsische Generalleutnant Johann Adolph
von Thielemann als Kommandant der Landesfestung Torgau
(24. Februar - 10. Mai 1813)
Quellenanhang
Vereinsnachrichten
Rechenschaftsbericht 2010
Finanzbericht 2010
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
11. Jahrgang
(2013)
aus dem Inhalt:
Ausgewählte Vorträge
Ralf Thomas
"Aller Anfang ist schwer" - Die ersten Jahre des erneuerten Vereins
Enno Bünz
Sachsen im spätmittelalterlichen Reich und in Europa
Vereinsnachrichten
Rechenschaftsbericht 2011
Finanzbericht 2011
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
12. Jahrgang
(2014)
aus dem Inhalt:
Ausgewählte Vortäge
Dr. Peter Wiegand
Die Wettiner und der Ablass im 15. Jahrhundert
Dr. Konstantin Hermann
Das Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918
Vereinsnachrichten
Rechenschaftsbericht 2012
Finanzbericht 2012
Mitgliederliste
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Mitteilungen des Vereins
für sächsische Landesgeschicht e. V.
Die Jahrgänge 1-12 (2003-2014) sind zu den
jeweiligen Veranstaltungen noch erhältlich oder können bei
Bedarf an auswärtige Mitglieder versandt werden.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
|